Uproar over subsidies for solar systems
In an interview, the Minister for Economic Affairs discusses the promotion of solar installations at –, triggering speculation. The excitement is great.

Uproar over subsidies for solar systems
In an interview, the Minister for Economic Affairs discusses the promotion of solar installations at –, triggering speculation. The excitement is great.
Aufruhr um Förderung für Solaranlagen
In einem Interview stellt die Wirtschaftsministerin Überlegungen zur Förderung von Solar-Anlagen an – und löst damit Spekulationen aus. Die Aufregung ist groß.
ZVEI fordert Stärkung der Glasfaserkabel-Produktion in Deutschland
Digitale Souveränität brauche auch eine industrielle Basis bei Komponenten in Europa, betont der ZVEI mit Blick auf die lahmende Produktion von Glasfaserkabeln.
Hybrid-Tarife: Branchenverband fordert Zugang zu Mobilfunknetzen
Die Telekom bietet jetzt ohne Aufpreis bei schwachem DSL bis zu 500 MBit/s im Download zusätzlich per Mobilfunk. Das weckt Begehrlichkeiten bei der Konkurrenz.
Jede Wohnung einzeln? Kampf um "Vollausbaurecht" für Glasfaser
Das Digitalministerium erwägt, Netzbetreibern zu erlauben, alle Wohnungen eines Hauses anzuschließen, statt immer nur eine auf einmal. Ein Verband ist dabei.
Immer häufiger stehen #Windräder still.
Oft, weil Stromleitungen nicht ausreichen.
Die Lösung wäre einfach: Mehrere #Strompreiszonen, mehr #Netze, #eAutos, #Wärmepumpen und #Speicher.
Warum setzt unsere Regierung stattdessen lieber auf #Gaskraftwerke? Die helfen hier gar nicht!
https://youtube.com/shorts/b8HtMkJUGII
UniFi OS: Ubiquiti bringt Netzwerkbetriebssystem für den eigenen Server
Wer Ubiquiti-Geräte einsetzt, kann die zugehörige Management-Software künftig selbst betreiben – und das kostenlos und ohne funktionelle Einschränkungen.
TKG-Änderung zur Beschleunigung des Netzausbaus in Kraft
Seit Mittwoch gilt der Ausbau von Glasfaser- und Mobilfunknetzen als "überragendes öffentliches Interesse". Das soll den Ausbau beschleunigen.
Palo Alto übernimmt Cyberark – und erklärt den IAM-Markt zu Legacy
Zu einem omnipräsenten Cyber-Wächter wollen Palo Alto und CyberArk gemeinsam aufsteigen. Mit der Übernahme sei die Zeit der Identitätssicherheit angebrochen.
Telefónica Deutschland spürt die Abwanderung von 1&1
Nach dem Weggang von 1&1 zur Konkurrenz sinkt bei Telefónica Deutschland der Umsatz – nur kurzfristig, verspricht das Unternehmen. Das Kerngeschäft laufe.
Fast optical chip interconnects with graphene technology from Germany
The Aachen-based start-up Black Semiconductor secures a quarter of a billion euros for the production of graphene optoelectronics.
Cisco: New firewalls – with AI, of course
Cisco presented a new firewall series as part of its in-house exhibition Live. In addition to the new top model, there was also a GenAI assistant on display.
SnailLoad: Eavesdropping without MITM or target system code
Every file downloaded from the internet has a typical latency pattern. This makes it possible to determine which video or website a user is accessing.
Court: Telekom must grant Deutsche Glasfaser access to empty conduits
The Cologne Administrative Court has confirmed a decision by the Federal Network Agency on open network access. Telekom had referred to "thin" lines.
Regulators: Deutsche Telekom's fiber optic holdings must open up to competition
The Federal Network Agency has obliged two Telekom joint ventures to make available capacity in their empty conduits accessible to competitors.
Gigabit networks: EU Commission approves billions in state funding
German subsidies for the expansion of fast broadband networks in "gray spots" can be increased by EUR 26 billion to EUR 38 billion by 2028.
IT break-in at telecom group Orange
Orange is the victim of an IT attack, causing operational disruptions. The French network operator refuses to provide further details.
IT-Einbruch bei Telecom-Konzern Orange
Orange ist Opfer eines IT-Angriffs, was Betriebsstörungen verursacht. Nähere Angaben verweigert der französische Netzbetreiber.
EU satellite internet: UK, Norway and Ukraine can join IRIS2
EU Space Commissioner Kubiliius has invited European third countries to participate fully in IRIS2 satellite network, an alternative to Starlink.
EU-Satelliteninternet: UK, Norwegen und Ukraine können sich IRIS2 anschließen
EU-Raumfahrtkommissar Kubiliius hat europäische Drittstaaten eingeladen, bei dem als Starlink-Alternative gedachten Satellitennetzwerk IRIS2 voll einzusteigen.