snabelen.no er en av mange uavhengige Mastodon-servere du kan bruke for å delta i det desentraliserte sosiale nettet.
Ein norsk heimstad for den desentraliserte mikroblogge-plattformen.

Administrert av:

Serverstatistikk:

367
aktive brukere

#ddr

10 innlegg6 deltakere0 innlegg i dag
Stefan Müller :verified:<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://systemli.social/@anneroth" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>anneroth</span></a></span> Wow! Das ist ja übel! Erinnert mich doch sehr an die <a href="https://climatejustice.social/tags/speakersCorner" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>speakersCorner</span></a> in der Ossietzky-EOS. zu <a href="https://climatejustice.social/tags/DDR" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DDR</span></a>-Zeiten. </p><p><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ossietzky-Aff%C3%A4re" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">de.wikipedia.org/wiki/Ossietzk</span><span class="invisible">y-Aff%C3%A4re</span></a></p><p>Und <span class="h-card" translate="no"><a href="https://dju.social/@sis_yphos" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>sis_yphos</span></a></span> meinte doch, wir sollten unsere Freiheit verteidigen und dafür in den Krieg ziehen.</p><p>Die <a href="https://climatejustice.social/tags/Bundeswehr" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Bundeswehr</span></a> bekämpft inzwischen Kinder. Ej, Mann! Wenn ich General wäre, würde ich den Jugendoffizier wegen Humorlosigkeit oder Uncoolness entlassen. Was eher als Kündigungsgrund durchgeht.</p><p>Lustig ist, dass das <a href="https://climatejustice.social/tags/ND" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>ND</span></a> jetzt das Blatt der Pazifisten geworden ist.</p><p><a href="https://climatejustice.social/tags/Freiburg" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Freiburg</span></a> <a href="https://climatejustice.social/tags/Ostfront" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Ostfront</span></a> </p><p>Möchte jemand gleich die passende <a href="https://climatejustice.social/tags/Wikipedia" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Wikipedia</span></a>-Seite machen?</p>
Stefan Müller :verified:<p>Irgendwie hatte ich noch ungelesene Mails vom Paroktikum-Blog in meinen Mail-Foldern. Darunter auch einen Hinweis auf <a href="https://climatejustice.social/tags/TooMuchFuture" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>TooMuchFuture</span></a>. Einen Film über <a href="https://climatejustice.social/tags/Punk" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Punk</span></a> in der <a href="https://climatejustice.social/tags/DDR" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DDR</span></a>. Den gibt es immer noch in voller Länge auf dieser Videoplattform:</p><p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=9o8bT2nGmc0" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="">youtube.com/watch?v=9o8bT2nGmc0</span><span class="invisible"></span></a></p><p>Viel Spaß!</p>
Mathias Micheel<p>Ganz große Guckempfehlung für alle, die sich für deutsch-deutsche Geschichte, Musikgeschichte oder Punk interessieren: „Otze und die DDR von unten“ gibt es komplett auf youtube zu sehen. Ein unglaublicher EInblick in die Punkkultur der DDR, eine der besten deutschen Punkbands überhaupt und mit unendlich viel Liebe gemacht. <a href="https://physchem.science/tags/ddr" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>ddr</span></a> <a href="https://physchem.science/tags/punk" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>punk</span></a> <a href="https://physchem.science/tags/schleimkeim" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>schleimkeim</span></a> <a href="https://www.youtube.com/watch?v=x5o2_Id-XsA" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="">youtube.com/watch?v=x5o2_Id-XsA</span><span class="invisible"></span></a></p>
0xKaishakunin<p><a href="https://mastodon.social/tags/Protestmusik" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Protestmusik</span></a> Erscheinungsformen <a href="https://mastodon.social/tags/negativ" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>negativ</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/dekadenter" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>dekadenter</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/Jugendlicher" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Jugendlicher</span></a> in der <a href="https://mastodon.social/tags/DDR" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DDR</span></a> eine Übersicht des <a href="https://mastodon.social/tags/MfS" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>MfS</span></a> Mitte der 80er</p><p>Ich glaube ich bin ein Heavy</p><p>passend zum 60. Jahrestag des Beataufstandes <a href="https://mastodon.social/tags/Leipzig" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Leipzig</span></a></p><p> Aus meinem Seminar in der politischen Bildung zur Protestmusik </p><p><a href="https://codeberg.org/0xKaishakunin/Publikationen/src/branch/main/Vortr%C3%A4ge/PolitischeBildung/2018-PolBil-Schumacher-Protestmusik.pdf" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">codeberg.org/0xKaishakunin/Pub</span><span class="invisible">likationen/src/branch/main/Vortr%C3%A4ge/PolitischeBildung/2018-PolBil-Schumacher-Protestmusik.pdf</span></a></p>
Stefan Müller :verified:<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://mastodon.social/@Montrose" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>Montrose</span></a></span> </p><p>Die Frage ist vielleicht, weshalb man ins Theater geht. Wegen Faust oder wegen den verborgenen aktuellen Bezügen. Das war in der <a href="https://climatejustice.social/tags/DDR" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DDR</span></a> garantiert anders als heutzutage.</p><p>Heutzutage interessiert es den Staat eigentlich nicht, was man macht. Das ist auch gut so, aber manche Kunstformen sind dann auch langweiliger geworden. Das kann man vielleicht gar nicht verstehen, wenn man nicht in der DDR gelebt hat.</p><p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://mstdn.social/@XR_Nuernberg_sunny2" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>XR_Nuernberg_sunny2</span></a></span></p>
Pierre W. von Kotopo<p><a href="https://mastodon.social/tags/TuneTuesday" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>TuneTuesday</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/SteppingStoneSongs" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>SteppingStoneSongs</span></a> </p><p>Introducing GDR Funk :</p><p>Uschi Brüning - Hochzeitsnacht</p><p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=dLDh8mXiD58&amp;list=RDdLDh8mXiD58&amp;start_radio=1" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">youtube.com/watch?v=dLDh8mXiD5</span><span class="invisible">8&amp;list=RDdLDh8mXiD58&amp;start_radio=1</span></a></p><p><a href="https://mastodon.social/tags/music" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>music</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/DDR" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DDR</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/GDR" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>GDR</span></a></p>
Stefan Müller :verified:<p>3/ Ich habe seit heute eine neue Theorie bzgl. der <a href="https://climatejustice.social/tags/Tagesschau" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Tagesschau</span></a>. Die Tagesschau ist seit einiger Zeit hochgradig subversiv. Es hat eine Weile gedauert, bis ich es gemerkt habe, weil ich nicht damit gerechnet habe, aber da ich ein geschulter <a href="https://climatejustice.social/tags/Ossi" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Ossi</span></a> bin, war es nur eine Frage der Zeit, dass ich es bemerkt habe.</p><p>In der <a href="https://climatejustice.social/tags/DDR" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DDR</span></a> war Kino und Theater sehr interessant, weil alles unter der Aufsicht des Staates stattfand. Es gab Zensur und bestimmte Dinge waren nicht erlaubt. Ossis hatten die Fähigkeit des Zwischen-den-Zeilen-Lesens entwickelt. Theater war spannend, denn man lauerte auf Zweideutigkeiten, versteckte Nachrichten.</p><p>So macht das die Tagesschau auch. Zum Beispiel zeigt sie einen Jammerbeitrag, in dem dargestellt wird, wie schlecht es <a href="https://climatejustice.social/tags/Daimler" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Daimler</span></a> geht und weshalb die Leute entlassen müssen. Kurz wird eine Grafik eingeblendet, die zeigt, dass die Gewinne sehr hoch sind. Niedriger als irgendwie im Vorjahr, aber sehr viel höher als 2014–2020 und insgesamt auch hoch.</p><p><a href="https://climatejustice.social/@stefanmuelller/114038384006220218" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">climatejustice.social/@stefanm</span><span class="invisible">uelller/114038384006220218</span></a></p><p>Genauso jetzt das Bild vom Nazi-Kram.</p><p>Meine Schlussfolgerung: Diese Inkonsistenzen sind bewusst eingebaut. Unser Aufgabe ist es, die Nachrichten zu dekodieren.</p><p>Wie aufregend! Ich werde ab jetzt sorgfältiger und mit mehr Genuss die Tagesschau gucken.</p><p>/sarkasmus</p>
Kate Hildenbrand (DE)<p>Habe eine Schachtel alte Briefmarken gefunden. Ich kann damit nichts anfangen, aber vielleicht freut sich ja eins von euch drüber. Möchte die jemand haben?</p><p>UPDATE: Die Briefmarken haben ein Zuhause gefunden.</p><p><a href="https://norden.social/tags/briefmarken" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>briefmarken</span></a> <a href="https://norden.social/tags/ddr" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>ddr</span></a></p>
Stefan Müller :verified:<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://dresden.network/@steve" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>steve</span></a></span> Kanntest Du nicht? Das ist wirklich großartig! Die ganze <a href="https://climatejustice.social/tags/DDR" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DDR</span></a>-Szene ist da drin.</p><p><a href="https://climatejustice.social/tags/Ostmugge" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Ostmugge</span></a> <a href="https://climatejustice.social/tags/Parocktikum" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Parocktikum</span></a> <a href="https://climatejustice.social/tags/Punk" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Punk</span></a> <a href="https://climatejustice.social/tags/PunksNotDead" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>PunksNotDead</span></a></p>
Stefan Müller :verified:<p>4/ Hier die Quelle zu 1/</p><p>„Forty-seven-year-old Tzvika Mor is from the West Bank settlement of Kiryat Arba, near Hebron. His son, Eitan, was kidnapped from the Nova Festival, where he had been working as a security guard. In fact, Eitan was only kidnapped in the afternoon of October 7th, after spending nearly nine hours evacuating injured party-goers to safe locations nearby. During that whole time Eitan heroically returned to the festival grounds again and again, under fire, to save complete strangers. At around 15:30 he was himself taken by terrorists and driven into Gaza, where he’s remained ever since.</p><p>Tzvika, is an outlier among the families of the hostages. As campaigns across the country and throughout the world call upon the leaders of Israel and the Hamas to reach a deal that would release the hostages, Tzvika believes that the Israeli government should keep on fighting, and reject any offer that includes a ceasefire, even if it comes at the cost of his son’s freedom, perhaps even his life. He established a small group of like-minded relatives of hostages called Forum Tikvah, or the Hope Forum. They stress the importance of the nation and the state over the life of any individual, even if that individual happens to be your loved one. And in that, ironically, their right wing position echoes the left wing socialist and collectivist sentiments that were dominant in the early days of the state.“</p><p><a href="https://www.israelstory.org/episode/tzvika-mor/" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">israelstory.org/episode/tzvika</span><span class="invisible">-mor/</span></a></p><p>Die ganze Sache erinnerte mich an 1989. In der <a href="https://climatejustice.social/tags/DDR" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DDR</span></a> gab es die politische Zeitschrift „Neue Zeit“ aus der Sowjetunion, die auf Deutsch erschien. Zum Schluss waren deutliche Einflüsse von <a href="https://climatejustice.social/tags/Glasnost" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Glasnost</span></a> &amp; <a href="https://climatejustice.social/tags/Perestroika" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Perestroika</span></a> zu erkennen und einige Hefte wurden dann auch nicht ausgeliefert (zensiert). Ich erinnere mich sehr deutlich an einen Diskussionsbeitrag, in dem diskutiert wurde, ob ein Familienmitglied andere Familienmitglieder anzeigen sollte. Ich glaube, es ging um Drogenanbau oder so etwas. Der Autor kam zu dem Schluss, dass die Familie wichtiger sei als die Ideologie. Das war neu und ungehört. Im 1000jährigen Reich verpfiffen BdM-Mädels ihre Eltern, weil die Radio London gehört hatten und genauso wurde das auch im Osten von staatstreuen Menschen erwartet. Mein Chef fand in seiner Stasi-Akte Einschätzungen seiner Mutter.</p><p>Das passt zum letzten Satz im Artikel.</p>
Stefan Müller :verified:<p>3/ Habe den Film jetzt komplett gesehen. Ist lang, aber lohnt sich.</p><p><a href="https://climatejustice.social/tags/Leuna" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Leuna</span></a> hat eine krasse Geschichte hinter sich. Es waren 30.000, von denen nur 5.000 übrig geblieben sind. Ich habe ja schon über <a href="https://climatejustice.social/tags/StolzUndEigensinn" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>StolzUndEigensinn</span></a> berichtet. Da war auch einen Chemie Ingenieurin dabei, die Leuna abwickeln „durfte“. D.h. die Altlasten dort entsorgen usw.</p><p>Nach der Wende wurde Leuna aber gefördert und weiterbetrieben. Die extremen Umweltbelastungen sind weg. Leuna geht es jetzt sehr gut auch wegen der Steuer, die die Firmen zahlen. Es ist wohl die größte Chemie-Gebiet Europas. 15.000 Menschen. Alle dort, auch das Handwerk, hängen von der <a href="https://climatejustice.social/tags/Chemie" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Chemie</span></a> <br> ab. (Hoffe, die Zahlen stimmen alle, aus dem Kopf zitiert.)</p><p>Jetzt der Witz: Die Raffinerien sind speziell abgestimmt auf die Ölsorte und Leuna ist für russisches Öl ausgelegt. Das bedeutet: Wenn das russische Öl abgedreht wird, geht es Leuna und somit gaaaaanz vielen Menschen schlecht.</p><p>Dazu dann noch Klimaüberlegungen und Umweltüberlegungen, die nicht so ganz mit Kunststoffen kompatibel sind.</p><p>Es wird mehrmals im Film gesagt, dass nur die <a href="https://climatejustice.social/tags/noAfD" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>noAfD</span></a> oder das <a href="https://climatejustice.social/tags/BSW" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>BSW</span></a> Positionen vertreten, die mit den Interessen von Leuna kompatibel sind.</p><p>Die Menschen dort haben in den 90ern eine krasse Transformation erlebt. Sie wollen das nicht noch mal. So kommt's, dass 34% in diesem Wahlkreis eine Nazi-Partei wählen.</p><p>Auch der Chef von <a href="https://climatejustice.social/tags/InfraLeuna" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>InfraLeuna</span></a> wird interviewt. Er erklärt das mit deer Transformation auch ganz gut.</p><p>In der taz war mal ein Artikel über Gaza und Israel, in dem die Wörter verstehen und Verständnis besprochen wurden. Man muss diese Wähler*innen verstehen, um etwas tun zu können. Man muss kein Verständnis für sie haben.</p><p>Allerdings bin ich bei Leunas AfD-Wähler*innen ratlos. Insgesamt hätte ich Idee, aber in Leuna kommt echt alles zusammen: Faschismus, Krieg, Fossil-Industrie.</p><p><a href="https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kdW5nLzI4MjA0MS8yMDI1MTExOTIwMTUvZWluemVsc3R1ZWNrLWxldW5hLWtvbXBsZXgtc3RhZHQtbGFuZC13ZX" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">ardmediathek.de/video/Y3JpZDov</span><span class="invisible">L21kci5kZS9zZW5kdW5nLzI4MjA0MS8yMDI1MTExOTIwMTUvZWluemVsc3R1ZWNrLWxldW5hLWtvbXBsZXgtc3RhZHQtbGFuZC13ZX</span></a></p><p><a href="https://climatejustice.social/tags/DDR" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DDR</span></a> <a href="https://climatejustice.social/tags/Osten" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Osten</span></a> <a href="https://climatejustice.social/tags/Wende" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Wende</span></a></p>
Hans Böckler Stiftung<p>(2/3) Nach dem Zusammenbruch der <a href="https://mastodon.world/tags/DDR" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DDR</span></a> herrschte außerdem ein extremer Arbeitskräfteüberschuss. Die Folge: keine <a href="https://mastodon.world/tags/Tarifvertr%C3%A4ge" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Tarifverträge</span></a>, keine <a href="https://mastodon.world/tags/Mitbestimmung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Mitbestimmung</span></a>, ein Gefühl der Ausbeutung &amp; extremen Unsicherheit bei Beschäftigten, die in der <a href="https://mastodon.world/tags/DDR" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DDR</span></a> noch Facharbeiter*innen gewesen waren. Wenn sicher geglaubte <a href="https://mastodon.world/tags/Industriearbeitspl%C3%A4tze" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Industriearbeitsplätze</span></a> plötzlich verschwinden, erscheint die Existenz bedroht.</p><p>➡️ Und die Forschung zeigt: Benachteiligungsgefühle und Abstiegsängste sind treibende Faktoren für ein AfD-Wahlvotum.</p>
Hans Böckler Stiftung<p>(1/3) Dana Dubil lebt mit ihrer Familie in <a href="https://mastodon.world/tags/Ostsachsen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Ostsachsen</span></a>, wo die <a href="https://mastodon.world/tags/AfD" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>AfD</span></a> dominiert. Der sächsische Landesverband ist „gesichert rechtsextremistisch“. Zuletzt kam die AfD hier auf 50 % der Zweitstimmen. Auch die Erfahrungen nach der <a href="https://mastodon.world/tags/Wende" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Wende</span></a> haben damit zutun.</p><p><a href="https://mastodon.world/tags/Ostdeutschland" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Ostdeutschland</span></a> ist anfälliger für Populismus, zeigt neueste Forschung. Mit der <a href="https://mastodon.world/tags/DDR" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DDR</span></a> brach auch der abgeschottete <a href="https://mastodon.world/tags/Arbeitsmarkt" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Arbeitsmarkt</span></a> zusammen. Vor dem <a href="https://mastodon.world/tags/Mindestlohn" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Mindestlohn</span></a> gab es hier die niedrigsten Entgelte &amp; Löhne Deutschlands. 👇 </p><p><a href="https://www.boeckler.de/de/magazin-mitbestimmung-2744-die-blaue-welle-71352.htm" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">boeckler.de/de/magazin-mitbest</span><span class="invisible">immung-2744-die-blaue-welle-71352.htm</span></a></p>
Thüringer Thigger<p>📰 Designer Rudolf Horn ist tot</p><p>Die Möbel, die er entworfen hat, begleiteten viele Menschen in der <a href="https://mstdn.social/tags/DDR" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DDR</span></a>​ - und sind auch heute noch gefragt. Nun ist Horn im Alter von 96 Jahren gestorben.</p><p><a href="https://mstdn.social/tags/Diktatur" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Diktatur</span></a> <a href="https://mstdn.social/tags/Ostdeutschland" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Ostdeutschland</span></a></p>
Stefan Müller :verified:<p>Das hatte ich mir zu <a href="https://climatejustice.social/tags/Krenz" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Krenz</span></a> auch noch aus der Rezension rausgeschrieben: <br>„Eine zentrale Aufgabe seines Buches sieht Krenz nicht nur darin, die <a href="https://climatejustice.social/tags/DDR" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DDR</span></a> als leuchtenden Höhepunkt der deutschen und europäischen Geschichte zu zeichnen – wenn sein Buch ein paar Fotos aus den zerfallenen Innenstädten der DDR Ende der 1980er-Jahre enthielte, würde dies seine Darstellung allein wortlos konterkarieren.“ </p><p>Ich war 1989 im Prenzlauer Berg. Wenn man in der Dunkerstraße in einen Hinterhof gegangen ist, sah man dort Schuttberge zusammengekrachter Häuser.</p><p>In der Schönhauser Alle war ich auf Dächern unterwegs. Da stand mittendrin ein Haus, das war eine Ruine. Irgendwann mal abgebrannt.</p><p><a href="https://climatejustice.social/tags/Halle" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Halle</span></a>, <a href="https://climatejustice.social/tags/Erfurt" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Erfurt</span></a>, die Altstadt von Erfurt wurde nur von engagierten Bürger*innen vor dem Abriss gerettet. Alles war kurz vor dem Zusammenbruch.</p><p><a href="https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/544645/anhaltende-vernebelung/" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">bpb.de/themen/deutschlandarchi</span><span class="invisible">v/544645/anhaltende-vernebelung/</span></a> </p><p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://fedifreu.de/@chpietsch" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>chpietsch</span></a></span> <span class="h-card" translate="no"><a href="https://troet.cafe/@ndaktuell" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>ndaktuell</span></a></span></p>
Stefan Müller :verified:<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://fedifreu.de/@chpietsch" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>chpietsch</span></a></span> </p><p>Ehm, krasses Zeug:</p><p>„Kein Gericht sollte sich über ein Parlament hinwegsetzen können“ (S. 283). Wohlgemerkt über ein „Parlament“, dem Krenz angehörte und das so wichtig war, dass er es in seinen Memoiren nicht weiter behandelt.“</p><p>„Dass er sogar behauptet: „Die Individualität war uns immer sehr wichtig“ (S. 424), ist geradezu grotesk vor dem realen gesellschaftspolitischen Hintergrund, in dem jeder in der Masse aufgehen sollte, jeder sich anpassen sollte und die Militarisierung der Gesellschaft – die Krenz natürlich mit keinem Wort erwähnt – genau das zu erreichen suchte, was Krenz leugnet: die Brechung der Individualität.“</p><p>„Egon Krenz glaubt noch heute, er sei als oberster FDJler von den meisten Jugendlichen „als einer der Ihren“ wahrgenommen worden (S. 41). Das tut richtig weh.“</p><p>Ja. =:-)</p><p>Wir sind die Fans von Egon Krenz! Und über Aurich sind wa auch nicht traurig.</p><p>„(Auf Seite 153 verwechselt Krenz offenbar seine eigenen Söhne ...)“</p><p>Tja, dann ist er natürlich ein glaubwürdiger Zeitzeuge. Zum Glück habe ich nur einen Sohn. Da kann ich den nicht verwechseln. Ja, ok. Ich könnte ihn mit dem von Egon Krenz verwechseln. Aber meiner sieht aus wie Jesus. Der von Krenz sicher nicht.</p><p>Ist lang, aber sollte man mal lesen.</p><p><a href="https://climatejustice.social/tags/Krenz" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Krenz</span></a> <a href="https://climatejustice.social/tags/DDR" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DDR</span></a> <a href="https://climatejustice.social/tags/Geschichte" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Geschichte</span></a> </p><p><a href="https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/544645/anhaltende-vernebelung/" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">bpb.de/themen/deutschlandarchi</span><span class="invisible">v/544645/anhaltende-vernebelung/</span></a></p><p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://troet.cafe/@ndaktuell" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>ndaktuell</span></a></span></p>
Stefan Müller :verified:<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://fedifreu.de/@chpietsch" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>chpietsch</span></a></span> <span class="h-card" translate="no"><a href="https://troet.cafe/@ndaktuell" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>ndaktuell</span></a></span> </p><p>Den Shop scheint es nicht mehr zu geben, aber <a href="https://climatejustice.social/tags/Krenz" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Krenz</span></a> ist im ND immer noch ein Held:</p><p><a href="https://www.nd-aktuell.de/artikel/1193750.memoiren-von-egon-krenz-hauptsache-keine-gewalt.html" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">nd-aktuell.de/artikel/1193750.</span><span class="invisible">memoiren-von-egon-krenz-hauptsache-keine-gewalt.html</span></a></p><p>Kann ja sein, dass er seine Meinung geändert hatte, aber Krenz war in China gewesen und hatte sich mit dem Massaker am Tian’anmen-Platz, der Niederschlagung der Demos solidarisch gezeigt.</p><p>„DDR-Politiker wie Hans Modrow, Günter Schabowski und Egon Krenz besuchten China, um ihre Unterstützung zu dokumentieren.[45] So äußerte sich Krenz im Juni 1989 mit den Worten, es sei „etwas getan worden, um die Ordnung wiederherzustellen“. In der Zuspitzung der Ereignisse der politischen Veränderung in der DDR tauchte zwischenzeitlich die Befürchtung auf, die Staatsführung der DDR könne sich für eine „Chinesische Lösung“ entscheiden. Viele, vor allem kirchliche Oppositionsgruppen der DDR verstanden diese Reaktion als Warnung vor einer möglichen Gewaltanwendung gegen sie.[46] Nach Ansicht von Bürgerrechtlern wie Carlo Jordan war diese Haltung der DDR-Führung ein Auslöser für die massenhafte Fluchtwelle aus der DDR in den Westen im Spätsommer 1989, weil ein Großteil der Bevölkerung diese Reaktion als eine Abkopplung ihres Staates vom Reformprozess in Ostmitteleuropa verstand.“</p><p><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Tian%E2%80%99anmen-Massaker" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">de.wikipedia.org/wiki/Tian%E2%</span><span class="invisible">80%99anmen-Massaker</span></a></p><p>Tut mir Leid, <a href="https://climatejustice.social/tags/ND" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>ND</span></a>. Müsst Ihr Euch ne andere Arbeit suchen.</p><p><a href="https://climatejustice.social/tags/DDR" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DDR</span></a> <a href="https://climatejustice.social/tags/SED" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>SED</span></a> <a href="https://climatejustice.social/tags/Krenz" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Krenz</span></a> <a href="https://climatejustice.social/tags/Modrow" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Modrow</span></a> <a href="https://climatejustice.social/tags/Schabowski" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Schabowski</span></a></p>
Stefan Müller :verified:<p>8/ Hm, interessant. Ich habe mal die Wikipedia-Seite von <a href="https://climatejustice.social/tags/Salamander" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Salamander</span></a> angeguckt. Da steht über die Nachkriegszeit: </p><p>„Ab 1949 produzierte der Konzern auch Kinderschuhe und bald stellten 9.900 Mitarbeiter 7,9 Millionen Paar Schuhe her.[23] Es wurden neben dem Stammwerk in Kornwestheim weitere Fabriken in Türkheim, Pirmasens und Umgebung (Vinningen, Trulben) gegründet. 1952 wurde die Lurchi-Heft-Reihe neu aufgelegt, nachdem die Konjunktur wieder in Schwung geraten war.[27]</p><p>Nach der Wertpapierbereinigung und abgeschlossenen Verhandlungen über die Rückerstattung des jüdischen Vermögensanteils 1957 wurden die Aktien der Salamander AG wieder an der Börse notiert. In den 1960er Jahren expandierte Salamander weltweit, so 1960 nach Frankreich und 1969 nach Österreich. 1967 wurden 17.800 Mitarbeiter beschäftigt, die 13,5 Millionen Paar Schuhe produzierten. Das Unternehmen mit eigenem Filialnetz entwickelte sich zu Europas größtem Schuhhersteller.[28] Ab 1971 sank jedoch der Absatz an Schuhen sehr stark, da ausländische Billighersteller auf den europäischen Markt drängten. 1981 betrug die Mitarbeiterzahl nur noch 7.566, die Schuhjahresproduktion lediglich acht Millionen Paar Schuhe.“</p><p>Das <a href="https://climatejustice.social/tags/DDR" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DDR</span></a>-Kombinat hat aber mit 43.000 Mitarbeitern 90 Mio Paar Schuhe hergestellt. Wenn ich mich nicht irgendwo kolossal verrechnet habe, sind das doppelt so viele Schuhe wie 1981 bei „Europas größtem Schuhhersteller“.</p><p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://climatejustice.social/@peer" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>peer</span></a></span> findet vielleicht Daten, wie das in der <a href="https://climatejustice.social/tags/DDR" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DDR</span></a> 1967 aussah.</p><p>Aber vielleicht muss man auch da Aussagen über mangelnde Produktivität korrigieren.</p><p>Edit: Teilzeitbeschäftigung kann dabei natürlich auch eine Rolle spielen. Frauen waren/sind im Westen öfter in Teilzeit.</p>
Stefan Müller :verified:<p>6/ Na, bitte. Hier ist auch das <a href="https://climatejustice.social/tags/SchuhMuseum" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>SchuhMuseum</span></a> <a href="https://climatejustice.social/tags/Wei%C3%9Fenfels" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Weißenfels</span></a> mit einer Sammlung aller in der <a href="https://climatejustice.social/tags/DDR" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DDR</span></a> produzierten Schuhe. Irre. </p><p><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Museum_Wei%C3%9Fenfels" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">de.wikipedia.org/wiki/Museum_W</span><span class="invisible">ei%C3%9Fenfels</span></a></p>
Stefan Müller :verified:<p>5/ Aber die anderen berichteten von exportierten Gütern. Die Frau, die in der <a href="https://climatejustice.social/tags/Braunkohle" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Braunkohle</span></a> arbeitete, meinte, dass Briketts in den <a href="https://climatejustice.social/tags/Westen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Westen</span></a> exportiert wurden. Da musste die Qualität stimmen.</p><p>Ein Frau hat in der Schuhfabrik in <a href="https://climatejustice.social/tags/Wei%C3%9Fenfels" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Weißenfels</span></a> gearbeitet. Das Kombinat hatte insgesamt 43.000 Mitarbeiter*innen und hat 1990 90 Mio Paar Schuhe hergestellt!</p><p>Das wurde dann alles abgewickelt. </p><p>Die Frau war im Film in so einer Art Schuharchiv oder Schuhmuseum und es wurden die Schuhe gezeigt, die sie hergestellt hat. Auch Kinderschuhe. Die waren herzallerliebst. Das könnte man in jedem Laden im Prenzlauer Berg heute verkaufen.</p><p>Die Schuhe wurden auch in den Westen verkauft. Für die Firma <a href="https://climatejustice.social/tags/Salamander" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Salamander</span></a>.</p><p>Das war die sogenannte <a href="https://climatejustice.social/tags/Gestattungsproduktion" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Gestattungsproduktion</span></a>: <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Gestattungsproduktion" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">de.wikipedia.org/wiki/Gestattu</span><span class="invisible">ngsproduktion</span></a></p><p>Manches von diesen Produkten kam dann auch in die Intershops. Die Leute fühlten sich vergackeiert, weil sie dann für Westgeld ihre eigenen Produkte kaufen durften.</p><p>Meine Bezugsperson meinte: Tja, es wird immer gesagt, der Osten sei nicht produktiv gewesen, aber das, was dort hergestellt wurde, wird jetzt halt in China oder Vietnam hergestellt, weil manuelle Arbeit nötig ist und die ist hier halt zu teuer.</p><p>Die Schuhfrau sah man dann bei Ikea Buletten verkaufen. Das macht sie jetzt wohl seit 28 Jahren.</p><p>Alle Frauen waren aber sehr cool. Keine hat gejammert. Die Nachwendeerfahrungen wurden sehr nüchtern beschrieben. Auch wie es war mit arbeitslosen Nachbarn, wenn man selbst noch Arbeit hatte.</p><p><a href="https://climatejustice.social/tags/DDR" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DDR</span></a></p>