Mehr Interesse an europäischen Cloud-Anbietern durch "Trump-Effekt"
Nicht erst seit dem aktuellen Zollchaos sehen europäische Tech-Unternehmen laut einem Medienbericht vermehrt Anfragen.

Mehr Interesse an europäischen Cloud-Anbietern durch "Trump-Effekt"
Nicht erst seit dem aktuellen Zollchaos sehen europäische Tech-Unternehmen laut einem Medienbericht vermehrt Anfragen.
@kuketzblog Was genau habe ich davon, meine #standortdaten an ein anderes Unternehmen im selben Staat zu schicken, in dem die Einhaltung der #dsgvo mit einer laestigen, aber letztlich bezahlbaren Steuer gleichgesetzt wird? Mit #osm scheint eine nachhaltigere Alternative zu bestehen, die man eigenverantwortlich dort hosten (lassen) kann, wo man der Datenverarbeitung traut, und bei der man an der Beseitigung etwaiger technischer Maengel mitwirken kann, weil man weitreichendere Rechte an den Daten hat.
Der Datenschutz hat bei den anstehenden ÖH-Wahlen schon verloren.
Von den elf wahlwerbenden Organisationen, die ich zur Durchsetzung meiner Rechte kontaktiert habe, hat nur eine zeitnah und richtig reagiert. In den anderen Fällen habe ich oft erst nach mehreren Erinnerungen und der Androhung rechtlicher Schritten eine Antwort bekommen.
Liebe Studierenden-Politikmachende, wenn ihr wirklich Verantwortung übernehmen möchtet, dann fangt doch beim Datenschutz an!
--
#Datenschutz #DSGVO #ÖHWahlen #ÖH
Ich fordere 7.500 € #DSGVO-#Schadenersatz von der Bundespolizei für die rechtswidrige Ausweiskopie.
Hier https://www.lhr-law.de/magazin/datenschutzrecht/dsgvo-verstoesse/ habe ich aufgeschrieben, wieviel DSGVO-Schadenersatz Gerichte zugesprochen haben.
Zu Schadenersatz bei Verstößen durch Behörden gibt es noch nicht viele Urteile: https://www.lhr-law.de/magazin/datenschutzrecht/dsgvo-schadenersatzansprueche/. Die Uni Münster musste einer Schwarzen Mitarbeiterin ein Monatsgehalt/5.000 € zahlen, da das Graduate Center der Uni unbefugt ihr Foto in einer Broschüre verwendete. #Datenschutz
Vorsicht, Kunde! – Massive Panne beim Datenumzug
Pfuscht ein Dienstleister beim Datentransfer, droht ihm Bußgeld und der Kunde erhält Schadensersatz. Der fällt niedriger aus als von vielen Betroffenen erhofft.
Bundesdatenschützerin bereit für Datennutzungsauftrag und Wirtschaftsaufsicht
Über Mangel an Arbeit kann sich die Bundesdatenschutzbeauftragte nicht beklagen, wie ihr Jahresbericht zeigt. Die Koalition will ihre Zuständigkeiten ändern.
Bei der RTR/AK-Veranstaltung „KI in Personalmanagement und Beschäftigung“ am 7.4.2025 zeigte unsere Kollegin Madeleine Müller, wie das Recht auf Erklärung (Art. 86 AI Act) und Transparenzpflichten im KI-gestützten Personalwesen umgesetzt werden können. Mit dem Projekt „Aufklärung 4.0“ stärken wir Datenschutz und Nachvollziehbarkeit.
https://researchinstitute.at/ki-in-personalmanagement-und-beschaeftigung/
#KI #AIAct #DSGVO #Personalmanagement #Arbeitsrecht #Transparenz #Datenschutz #Menschenrechte
Kleiner Reminder, der #Schufa auf den Sack zu gehen, und eine Portion Altpapier (Datenkopie) anzufordern.
#DSGVO #TeamDatenschutz
Seit Jahrhunderten kommuniziert die bayerische Verwaltung mit Hilfe von Postdienstleistern – auch wenn sie mittlerweile vieles digital erledigen kann. Der Datenschutz hat selbst zu Brief und Paket etwas zu sagen. Besonders kompliziert sind die Anforderungen aber nicht, wie @BayLfD in seiner neuen Aktuellen Kurz-Information 61 „Datenschutz beim Versand von Brief und Paket“ deutlich macht. Volltext: https://www.datenschutz-bayern.de/datenschutzreform2018/aki61.pdf #DSGVO #Postgesetz #Schneckenpost
Datenschutzzirkus Ausgabe 108 (KW 13/14) ist da!
Diese Ausgabe bietet wieder eine bunte Mischung aus #Datenschutz, KI und Rechtsprechung – ua mit dabei: Guideline zur Anonymisierung
Urteil zur arbeitsrechtlichen Verwertung von Aussagen in sozialen Netzwerken
Leitfaden zu KI und Informationssicherheit
Klicksafe mit Impulsen zu AI und Jugendmedienschutz
Neugierig geworden? Hier geht es zur Ausgabe: https://www.bvdnet.de/de/ausgabe-108-kw-1314-2025/
»Allein wegen Art. 29 DSGVO, der die dem Verantwortlichen …«
»der die dem« klingt wie ein Versuch eines Reimes.
Koalitionsvertrag veröffentlicht – BvD kündigt Stellungnahme an
Heute um 15:00 Uhr hat die künftige Bundesregierung ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Der BvD wird sich zeitnah zu den datenschutzpolitischen Vorhaben äußern.
Einige zentrale Punkte aus dem Vertrag - siehe unten Screenshot:
Koalitionsvertrag: https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Koalitionsvertrag_2025.pdf
heise+ | Wie die EU ihr Recht anpasst, um US-Clouds nutzbar zu halten | c't Magazin https://www.heise.de/ratgeber/Wie-die-EU-ihr-Recht-anpasst-um-US-Clouds-nutzbar-zu-halten-10292947.html #heiseplus #Datenschutz #privacy #surveillance #Überwachung #DSGVO #GDPR #CLOUDact #unplugTrump #unplugUSA
Tracking: Landgericht verdonnert Meta zu mehreren tausend Euro Schadenersatz
Ein Berliner Landgericht hat in 6 Urteilen Datenschutzklagen mehrerer Personen gegen Meta stattgegeben und den Konzern wegen diverser DSGVO-Verstöße verurteilt.
Andreas Sachs, Vizepräsident des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht, über den Umgang mit der DSGVO, der KI-Verordnung und der Deregulierungsorgie in den USA.
https://magazin.ihk-muenchen.de/artikel/dsgvo-ki-verordnung-andreas-sachs-baylda-auf-keinen-fall-warten
#BayLDA #KI #Datenschutz #DSGVO
„Ich glaube, Schlüssel für die Reform wird ein risikobasierter Ansatz sein, […] kein Zählen von Köpfen oder Umsatz.“, so Dr. Stefan Brink beim heutigen #DatenschutzAmMittag.
Jetzt online: Aufzeichnung von „Und sie bewegt sich doch! Die #DSGVO-Reform kommt in Gang“ mit Dr. Stefan Brink.
https://stiftungdatenschutz.org/veranstaltungen/unsere-veranstaltungen-detailansicht/dsgvo-reform-kommt-in-gang-562
Nächster Termin: 6. Mai, 13 Uhr
„Im Gespräch: Neue Entwicklungen jenseits des Atlantiks“ mit Dr. Axel Spies
Zur Anmeldung: https://stiftungdatenschutz.org/veranstaltungen/unsere-veranstaltungen-detailansicht/neue-entwicklungen-jenseits-des-atlantik-565
#TeamDatenschutz
Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert anlässlich der aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen eine zielgerichtete Reform der Datenschutz-Grundverordnung sowie eine praxisgerechte Anpassung des Bundesdatenschutzgesetzes.
https://it-production.com/news/maerkte-und-trends/bvd-spricht-sich-fuer-reform-der-dsgvo-aus/
#DSGVO #BDSG #DSB #Datenschutz
Und sie bewegt sich doch – die DSGVO-Reform kommt in Gang!
#DatenschutzAmMittag mit Dr. Stefan Brink
07. April 2025 | 13:00 Uhr
Jetzt anmelden: https://stiftungdatenschutz.org/veranstaltungen/unsere-veranstaltungen-detailansicht/dsgvo-reform-kommt-in-gang-562
Die #DSGVO auf dem Prüfstand! Axel Voss und Max Schrems schlagen ein neues Modell einer dreistufigen DSGVO vor. Weniger #Bürokratie, mehr Wirksamkeit – aber wie realistisch ist das?
Diskutieren Sie am 29.04.2025, 12:30 - 14:00 Uhr mit dem BvD und unseren Experten aus Praxis und Wissenschaft.
Jetzt zum kostenfreien Panel anmelden: https://join.next.edudip.com/de/webinar/online-diskussionspanel-reform-oder-revolution-die-zukunft-der-dsgvo-zwischen-aufsicht-und-risiko-voss-schrems-und-neue-ideen-fur-den-datenschutz/2518242
Darum geht es: https://netzpolitik.org/2025/gezielte-reform-der-dsgvo-wenn-axel-voss-und-max-schrems-einer-meinung-sind/